
16. September 2021
Mit Vorträgen zu Car-Sharing, Micromobilität, Kfz-Tarifen im Zeichen des Klimawandels oder Big-Tech-Unternehmen & die Versicherungswirtschaft setzte die diesjährige K-Tagung von Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH und SCOR Rückversicherung Deutschland Anfang September wieder wichtige Zukunftsthemen für die Branche. Ein Highlight der Veranstaltung in der Kölner Flora: Die Siegerehrung des VM4K-Wettbewerbs „Das Model(l) und die Nerds“. Silas Eul vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz (Koblenz University of Applied Sciences) bedankte sich in seinem Siegervortrag (großes Bild) für die Möglichkeit, sich mit einem interessanten Thema in die Wirtschaftsmathematik einzuarbeiten. Der Nachwuchsmathematiker hatte die Jury mit einem neuronalen Netz zur Ermittlung der Schadenerwartung in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung für Pkw überzeugt.
Auf unserem Gruppenbild freuen sich sichtlich über den erfolgreichen Nachwuchswettbewerb. (v.l.n.r.): VM4K-Vorstandsvorsitzender Onnen Siems, Silas Eul (Platz 1), Georgi Demirov und Jacqueline Alyssa Nedu (Platz 3, Team MaTHminds der Technischen Hochschule Köln), Ilona Maske (Platz 3, @Technische Universität Dortmund/Signal Iduna), Coretta Krammes (ebenfalls Team MaTHminds) sowie stellvertretender VM4K-Vorstandsvorsitzender Bernd Glebsattel. Online zugeschaltet waren „Team WMAatTHRo“ (Platz 2 + Sonderpreis, Technische Hochschule Rosenheim) und „Team Proxary“ (Platz 3, Technische Hochschule Rosenheim).
Herzlichen Dank noch einmal an die gesamte Wettbewerbsjury https://lnkd.in/e6vJ9ts7 und einen herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden! 👏👏👏
www.vm4k.de
#Hochschulekoblenz #vm4kwettbewerb #Studierendenwettbewerb #Nachwuchsförderung #Prognosemodell #Kfzhaftpflicht #Kfzversicherung #Schadenbedarf #Mathematik #VersicherungsMathematik #ActuarialDataScience #BigData #VM4K

09. September 2021
Hochzufriedene Feedback-Runde: Trotz Corona-Bedingungen und des zum Teil virtuellen Formats war das Speedpraktikum 2021 des Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung (VM4K) für alle Seiten wieder ein voller Erfolg! Die Mathematikstudierenden freuten sich über die Chance, drei Unternehmen aus der Versicherungsbranche in sechs Wochen kennenlernen zu dürfen, und lobten die herausfordernden Aufgaben, die ihnen von den Mitgliedsunternehmen gestellt wurden („Es ging Schlag auf Schlag, gerade im Thema drin, kam die nächste Station.“). Die teilnehmenden Unternehmen – ACTINEO GmbH, Guy Carpenter, Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH und die SIGNAL IDUNA Gruppe – wiederum konnten dem wissenschaftlichen Nachwuchs spannende Anwendungsbeispiele der Versicherungsmathematik im Betriebsalltag präsentieren. Danke an alle, die unser Nachwuchsprojekt in diesem Jahr möglich gemacht haben! 👏🙏
Im Bild (v.l.n.r.): Fabian Backhaus (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Bernd Glebsattel (Stv. Vorsitzender, VM4K), Yannik Dickopf (Universität zu Köln) und Onnen Siems (Vorstandsvorsitzender, VM4K)
Im Hintergrund (v.l.n.r.): Timo Schumm (Berater, MSK), Sebastian Steinfort (Leiter Innovation & BI, ACTINEO), Patric Holubeck (Senior Vice President, Guy Carpenter), Dennis Heinig (Berater, MSK) und Michael Zappe (Assistant Vice President, Guy Carpenter). Zudem anwesend: Sebastian Pulte (Aktuariat Komposit, Signal Iduna)
#Kfzversicherung #Mathematik #VersicherungsMathematik #Nachwuchsförderung #Speedpraktikum #WinWin #ACTINEO #MSK #guycarpenter #signaliduna #VM4K

28. Juli 2021
„Wir brauchen SIE!“ – mit diesem Satz motivierte Bernd Glebsattel, stellvertretender VM4K-Vorstandsvorsitzender, Studierende der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, sich in der Forschung und im Berufsfeld der Versicherungsmathematik zu engagieren. Prof. Dr. Marcus C. Christiansen von der mathematischen Fakultät hatte vergangene Woche im Rahmen der VM4K-Vorstellungstour Mitgliedsunternehmen eingeladen, sich dem wissenschaftlichen und beruflichen Nachwuchs zu präsentieren. Dr. Christian Ott, Abteilungsleiter Aktuariat Komposit bei der SIGNAL IDUNA Gruppe, stellte die Anwendung von Risikomodellen in der Kompositversicherung dar. Das Thema Actuarial Data Science im Kontext von Telematikdaten stand im Mittelpunkt des Vortrags von Markus Binder, aktuarieller Berater bei Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH. Onnen Siems, VM4K-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer von Meyerthole Siems Kohlruss, freute sich über die positive Bewertung der virtuellen Veranstaltung, die die Mehrheit der Teilnehmer:innen weiterempfehlen würden.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
VM4K-Mitglied werden: vm4k.de
#Kfzversicherung #Mathematik #VersicherungsMathematik #Risikomodelle #Kompositversicherung #ActuarialDataScience #Telematik #Hochschulmarketing #Nachwuchsförderung #UniOldenburg #SignalIduna #MeyertholeSiemsKohlruss #VM4K

14. Juli 2021
Nächstes Etappenziel der diesjährigen VM4K-Vorstellungstour war vergangene Woche die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Die Studierenden folgten der Einladung von Prof. Dr. Michael Fröhlich, Fakultät für Informatik und Mathematik, um sich von VM4K-Mitgliedsunternehmen über berufliche Zukunftsthemen im Bereich der Versicherungsmathematik informieren zu lassen. Meike Struck, Versicherungsmathematikerin Schaden/Unfall bei der Itzehoer Versicherung, sowie Stefanie Hartmann, Referentin Business Intelligence, und Michael Schwarz, Pricing-Aktuar, – beide von der Allianz Versicherung, stellten ihre Unternehmen und ihre abwechslungsreichen Aufgabenfelder vor. „Wir müssen verstehen, wie Risiken ticken (nicht trivial!!)“, fasste Stefanie Hartmann die Herausforderung für Aktuare prägnant zusammen. VM4K-Vorstandsvorsitzender Onnen Siems, Geschäftsführer von Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH, gab einen Einblick in die vielfältige Nachwuchsarbeit des Fördervereins. Besondere Wertschätzung erfuhr die Veranstaltung durch die Teilnahme des Prodekans der Fakultät Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Martin Weiß.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
VM4K-Mitglied werden: vm4k.de
#Kfzversicherung #Mathematik #VersicherungsMathematik #Hochschulmarketing #Nachwuchsförderung #OTHRegensburg #ItzehoerVersicherung #AllianzVersicherung #MeyertholeSiemsKohlruss #VM4K

30. Juni 2021
Der Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung (VM4K) – ist wieder on tour! Coronasicher via Online-Konferenz hat sich der Förderverein diese Woche in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard Dikta, Professor der Mathematik an der FH Aachen University of Applied Sciences, den dortigen Studierenden vorgestellt. Die zukunftsträchtigen & spannenden Themen der Versicherungsmathematik legten gleich mehrere Mitgliedsunternehmen dar. Vielen Dank an Anke Zinsmeister (Produktentwicklung, Sparkassen DirektVersicherung AG), Dennis Trosky, (Datenanalyst, RheinLand Versicherungsgruppe) und Onnen Siems, (Vorstandsvorsitzender VM4K) für die interessanten Beiträge!
VM4K-Mitglied werden: vm4k.de
#Kfzversicherung #Mathematik #VersicherungsMathematik #Hochschulmarketing #Nachwuchsförderung #FHAachen #SparkassenDirektVersicherung #RheinLandVersicherungsAG #MeyertholeSiemsKohlruss #VM4K

03. Juni 2021
Das VM4K-Speedpraktikum geht in eine neue Runde – aufgrund von Corona nun auch virtuell. Ein Speedpraktikum bei VM4K bedeutet: 3 Unternehmen in 6 Wochen kennenlernen und Versicherungsmathematik aus verschiedenen Blickwinkeln in der Praxis erleben. Vom 19. Juli bis 27. August 2021. Jetzt bewerben! https://bit.ly/3cuOHMz

02. Juni 2021
Der Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung (VM4K) begrüßt die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in seinem wachsendem Mitgliederstamm. Warum sich das dortige Institut für Mathematik für eine VM4K-Mitgliedschaft entschieden hat, erklärt Prof. Dr. Marcus Christiansen, Professor für Mathematik an der Universität Oldenburg: „Die Kraftfahrzeugversicherung ist ein Vorreiter bei der zunehmenden Digitalisierung der Versicherungsindustrie. Beim VM4K können sich die Innovatoren hervorragend vernetzen. Dies ist für uns besonders interessant, weil die Versicherungsmathematik für die Arbeitsgruppe Stochastik im Institut für Mathematik ein zentraler Themenschwerpunkt darstellt und wir traditionell einen engen Kontakt zur lokalen Versicherungsindustrie pflegen. Des Weiteren haben wir einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Risikomanagement im Programm, der auch Spezialisierungen in Versicherungsmathematik anbietet und einen interdisziplinären Ansatz verfolgt.“
#Kfzversicherung #Mathematik #VersicherungsMathematik #Telematik #ActuarialDataScience #BigData #Nachwuchsförderung #VM4K

21. Mai 2021
"Würden Sie eine nachhaltige Versicherung kaufen?", wurde auf dem VM4K-Mitgliederworkshop per Mentimeter von Jörg Vogelsang (im Bild), leitender Berater bei Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH, gefragt. 41 % der Teilnehmer antworteten mit "Ja". Weitere 24 % würden sich unter der Voraussetzung gleichbleibender Kosten anschließen. "Das ist in dieser Deutlichkeit ein sehr bemerkenswertes Ergebnis und ein weiterer Hinweis, dass Versicherer das Thema Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsmodellen noch intensiver berücksichtigen sollten", sagte Onnen Siems, Vorstandsvorsitzender des Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung (VM4K)
#Versicherungen #Nachhaltigkeit #Umdenken #VM4K

17. Mai 2021
Quo vehis, Elektromobilität ⚡? Über aktuelle Treiber und Hindernisse der Elektromobilität informierte Bernd Glebsattel, stellvertretender Vorsitzender und VM4K-Gründungsmitglied. Der Anteil der PKW-Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland stieg 2020 auf ein Rekordniveau von 13,5 %. Dieses Thema geht weit über technische Voraussetzungen und Infrastrukturen hinaus: über Kosten und neu gedachten Versicherungsprodukten, bis hin zu diversen Nachhaltigkeitsaspekten und deren gesellschaftlicher Akzeptanz. Bernd Glebsattel gab vielfältige und weitsichtige Denkanstöße! 👍🏼
#vm4k #elektromobilität #elektrofahrzeuge #nachhaltigkeit

17. Mai 2021
´Von 0 auf Kfz-Versicherung in 8 Monaten! Über diesen ambitionierten Weg und die Vorzüge einer digitalen Versicherung berichtet Philip Knott, Founder & CEO der freeyou AG auf dem 5. Mitgliederworkshop des VM4K. Die riskante Vorgehensweise beinhaltet ein Minimum Viable Product, welches zunächst ausschließlich über check24 vertrieben wurde. „So konnten wir eine funktionierende Antragsstrecke nutzen ohne bis zum Launch selbst eine eigene entwickeln zu müssen.“ Erst im Nachgang zum Launch wurden dann wesentliche Kernprozesse wie z.B. der eVB-Prozess angegangen. „To be continued…“, schließt Philip Knott seinen Vortrag. Wir sind gespannt und danken ihm für diesen Einblick hinter die Kulissen.