Der VM4K-Mitgliederworkshop fand im Mai bei der Debeka Allgemeine Versicherung in Koblenz statt.
Der VM4K- Mitgliederworkshop: Austausch und Diskussionen mit der Branche
Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßten Herr Olaf Schwickert, Abteilungsdirektor Debeka Allgemeine Versicherung und Herr Onnen Siems, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins VM4K, die Gäste ganz herzlich in den Räumlichkeiten der Debeka.
Herr Porz, Hauptreferent/Projektleitung Einführung Cyberversicherung, Debeka Allgemeine Versicherung, erläuterte seine Erfahrungen der Entwicklung und Einführung eines Cyberversicherungsprodukts für private Kunden. Das Ergebnis: 76 % der befragten Menschen haben bisher noch keine Cyberversicherung und diese Art der Versicherung gilt somit noch als Ausnahme. Das Angebot der Debeka richtet sich primär an Eltern mit Kindern/Teenagern, Angehörige von Generationen, die ohne Internet aufgewachsen sind sowie an Gamer und umfasst die Cyber-Prävention in Eigenabsicherung sowie die Cyber-Haftpflicht in Drittschadenabsicherung.
Herr Reuscher, Abteilung AV/M ergänzte, wie die Debeka bei der Kalkulation des Produktes, für welches nur partiell übertragbare Schadendaten existierten, vorgegangen ist. Auch die Kumulneigung der Sparte wurde dabei, unter anderem durch Analyse des Facebook-Datenlecks, bewertet.
Während der Mittagspause führte Frau Luipers, Marketing, Debeka Allgemeine Versicherung, auf das Dach des Hauses mit einem atemberaubenden Blick auf die Mosel.
Ein Grund zum Feiern: Stipendiumsübergabe an unsere Speedpraktikant:innen

Carolin Lossen, Studentin der Mathematik an der Universität Münster und René Noffke, Student der Angewandten Mathematik und Informatik an der FH Aachen, waren zwei der drei diesjährigen Speedpraktikant:innen und berichteten über ihre verschiedenen Praktikumsstationen. Absolviert wurden die Stationen bei der Debeka Allgemeine Versicherung, Meyerthole Siems Kohlruss GmbH, DEVK Rückversicherungs- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft (DEVK RE), ACTINEO GmbH und Guy Carpenter.
Beide haben das Speedpraktikum so erfolgreich abgeschlossen, dass sie mit einem Stipendium belohnt wurden, welches von Frau Professorin Martina Brück und Herrn Onnen Siems übergeben wurde.
Profitabilität in der Flottenversicherung: Instandsetzen vor Erneuern
Nach einer kurzen Kaffeepause referierte Herr Baldino, Geschäftsführer, AFC Gruppe, über neue Wege zur Profitabilisierung der Flottenversicherung. Beispielsweise unterhält AFC ein Werkstattnetzwerk, welches durch die Devise „Instandsetzen vor Erneuern“ beachtliche Kostenersparnisse erzielen kann. Mithilfe eines effektiven Risikomanagements bei den Kunden über die reine Fahrersensibilisierung hinaus bis hin zur Neustrukturierung der Versicherungslösungen z.B. durch höhere Eigenbehalte hat AFC unter dem Namen PRIME einen ganzheitlichen Unterstützungsansatz entwickelt.
Workshop: Wie beeinflussen Elektrofahrzeuge die Kfz-Versicherung?
Im abschließenden Workshop unter Leitung von Thomas Lorentz, Leitender Berater, Meyerthole Siems Kohlruss GmbH, untersuchten die Teilnehmer:innen die Auswirkungen der Zunahme an Elektrofahrzeugen auf
die Versicherungsbranche. Neben der bekannten Herausforderung einer nach aktuellem Kenntnisstand höheren Schadenlast von E-Fahrzeugen wurden auch viele Chancen gesehen, beispielsweise im Form von Cross-Selling von interessanten Ergänzungsprodukten.